Ein schwarzer Schwan im Wasser

Was ist ein Black-Swan Event?

Und was haben schwarze Schwäne mit Sicherheit zu tun?

Ein „Black-Swan Event“ (Schwarzer-Schwan-Ereignis) ist ein Begriff, der in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Risikomanagement. Diese seltenen und unerwarteten Ereignisse haben tiefgreifende Auswirkungen und sind schwer vorherzusagen.

Definition und Ursprung

Der Begriff „Black Swan“ wurde von Nassim Nicholas Taleb, einem Finanzmathematiker und ehemaligen Trader, in seinem Buch „The Black Swan: The Impact of the Highly Improbable“ geprägt. Er beschreibt ein Black-Swan Event als ein seltenes, unvorhersehbares Ereignis, das erhebliche Auswirkungen hat und rückblickend oft als vermeidbar oder erklärbar erscheint.

Der Begriff leitet sich von der historischen Annahme ab, dass alle Schwäne weiß sind. Bis zur Entdeckung und Erforschung Australiens hätte nämlich jeder halbwegs tierkundige Mensch (von australischen Ureinwohnern mal abgesehen) voller Überzeugung behauptet, dass es erwachsene Schwäne nur in einer Farbe gibt: Weiß.

Dann stolperten europäische Auswanderer in Australien und Tasmanien über komplett schwarze Schwäne. Diese Entdeckung war unmöglich vorherzusehen, auch wenn das im Rückblick natürlich ganz anders aussieht. Die Behauptung „Schwäne können auch Schwarz sein“ wäre zuvor aber als vollkommen unsinnig verlacht worden.

Merkmale eines Black-Swan Events

Ein Black-Swan Event hat drei Hauptmerkmale:

  1. Seltenheit und Unvorhersehbarkeit: Solche Ereignisse sind extrem selten und liegen außerhalb des normalen Erwartungshorizonts. Sie sind so ungewöhnlich, dass sie in bestehenden Modellen und Vorhersagen nicht berücksichtigt werden.
  2. Erhebliche Auswirkungen: Black-Swan Events haben massive und weitreichende Folgen, die sich auf verschiedene Bereiche auswirken können, wie Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt.
  3. Rückblickende Erklärbarkeit: Nach dem Eintreten des Ereignisses neigen Menschen dazu, Gründe und Muster zu suchen, die das Ereignis erklärbar oder sogar vorhersehbar erscheinen lassen. Dies führt zu einer kognitiven Verzerrung, bei der die Unvorhersehbarkeit des Ereignisses unterschätzt wird.

Beispiele für Black-Swan Events

  1. Finanzkrise 2008: Der Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers löste eine globale Finanzkrise aus, die kaum jemand vorhergesehen hatte. Die Krise führte zu massiven wirtschaftlichen Verwerfungen und einem weltweiten Abschwung.
  2. Terroranschläge vom 11. September 2001: Die Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon waren völlig unvorhergesehen und hatten tiefgreifende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen.
  3. COVID-19-Pandemie: Die weltweite Ausbreitung des neuartigen Coronavirus hat gezeigt, wie ein plötzlich auftretendes Gesundheitsereignis globale Auswirkungen auf das tägliche Leben, die Wirtschaft und die Politik haben kann.
  4. Die Nuklearkatastrophen von Chernobyl und Fukushima
  5. Der Wallstreet-Crash von 1929 und die nachfolgende große Rezession
  6. Die „kleine Eiszeit“ in Europa, von 1550-1800, mit durchschnittlichen Temperatursenkungen von 2,5 Grad

Auswirkungen von Black-Swan Events

Die Auswirkungen eines Black-Swan Events sind tiefgreifend und vielfältig:

  • Wirtschaftlich: Börsencrashs, Insolvenzen, Massenarbeitslosigkeit und langfristige wirtschaftliche Rezessionen sind häufige Folgen.
  • Sozial: Gesellschaftliche Unruhen, Veränderungen im sozialen Verhalten und psychische Belastungen können auftreten.
  • Politisch: Regierungen und politische Systeme können destabilisiert werden, neue Regulierungen und Gesetze können eingeführt werden.
  • Ökologisch: In seltenen Fällen können Black-Swan Events auch ökologische Katastrophen umfassen, wie unerwartete Naturkatastrophen, die schwerwiegende Umweltschäden verursachen.

Umgang mit Black-Swan Events

Die Vorhersage von Black-Swan Events ist nahezu unmöglich, aber es gibt Strategien, um ihre Auswirkungen zu mindern:

  1. Robustheit und Resilienz: Systeme und Organisationen sollten so gestaltet werden, dass sie widerstandsfähig gegenüber unvorhersehbaren Schocks sind. Dies kann durch Diversifizierung, Risikomanagement und Notfallpläne erreicht werden.
  2. Antifragilität: Ein Konzept, das ebenfalls von Taleb geprägt wurde. Es beschreibt Systeme, die nicht nur widerstehen, sondern durch Ungewissheit und Störungen stärker werden. Beispiele hierfür sind biologische Systeme und bestimmte Geschäftsmodelle.
  3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die Fähigkeit, schnell auf neue Informationen und veränderte Umstände zu reagieren, ist entscheidend, um die Auswirkungen von Black-Swan Events zu minimieren.
  4. Frühwarnsysteme und kontinuierliches Lernen: Die Überwachung von Indikatoren und das Lernen aus vergangenen Ereignissen können dazu beitragen, aufkommende Risiken frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen.

Fazit

Black-Swan Events sind seltene, unvorhersehbare Ereignisse mit tiefgreifenden Auswirkungen. Obwohl sie nicht verhindert werden können, ist es möglich, ihre Auswirkungen durch robuste, resiliente und antifragile Systeme zu mindern. Das Verständnis und die Vorbereitung auf das Unerwartete können entscheidend sein, um in einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt zu überleben und zu gedeihen.

Ach ja: Wer in Zeiten des Wohlstands und der scheinbaren Ruhe den Zivilschutz verkommen lässt und die eigene Verteidigungsbereitschaft verramscht (Stichwort „Friedensdividende“) schafft das Gegenteil von Resilienz.